Register- und Datenschutzerklärung

Dies ist die Register- und Datenschutzbestimmung der Webseite Finnroutes gemäß dem finnischen Gesetz über personenbezogene Daten (§ 10 und 24) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Verfasst am 26.6.2023.

1. Registerhalter

goSaimaa Oy

2. Für das Register verantwortliche Kontaktperson

goSaimaa Oy
Kauppakatu 40
53100 Lappeenranta
+358 (0)40 845 2857
info@gosaimaa.com

3. Name des Registers

Finnroutes asiakasrekisteri (Kundenregister Finnroutes)

4. Rechtsgrund und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Als Rechtsgrund gemäß Datenschutz-Grundverordnung der EU zur Verarbeitung personenbezogener Daten dient die Zustimmung der Person (dokumentiert, freiwillig, individuell, bewusst und eindeutig). Rechtsgrund: Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Pflege der Kundenbeziehung.

5. Informationsgehalt des Registers

Bei den im Register gespeicherten Daten handelt es sich um die Namen und Kontaktdaten (Telefonnummer) der Personen zur Kontaktaufnahme.

6. Ordnungsmäßige Informationsquellen

Die im Register zu speichernden Daten werden vom Kunden per E-Mail, telefonisch, über die Dienste der sozialen Medien und in weiteren Situationen übertragen, in denen der Befürworter seine Daten überlässt.

7. Ordnungsmäßige Aushändigung von Daten und Übertragung der Daten an Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Länder

Die Daten werden in der Regel nicht an weitere Instanzen übergeben. Die Daten können in dem mit dem Kunden vereinbarten Umfang veröffentlicht werden.

8. Prinzipien des Registerschutzes

Bei der Verarbeitung des Registers wird sorgfältig vorgegangen. Die mithilfe von Informationssystemen zu verarbeitenden Daten werden ordnungsgemäß geschützt. Wenn die Daten auf einem Online-Server gespeichert werden, dann wird für die relevante physische und digitale Datensicherheit der Geräte gesorgt. Der Registerhalter ist dafür verantwortlich, dass die gespeicherten Daten und die Nutzungsrechte der Server sowie weitere Informationen, die für die Sicherheit der personenbezogenen Daten wichtig sind, vertraulich behandelt werden und nur von jenen Mitarbeitern verarbeitet werden, zu deren Arbeitsaufgaben dies gehört.

9. Recht auf Auskunft und Recht auf Berichtigung der Daten

Jede im Register aufgeführte Person hat das Recht, die über sie im Register gespeicherten Informationen zu überprüfen und die Berichtigung möglicher Fehler oder die Ergänzung unvollständiger Informationen zu fordern. Möchte die Person die über sie gespeicherten Daten überprüfen oder deren Korrektur fordern, dann muss die Bitte schriftlich an den Registerhalter gesendet werden. Der Registerhalter kann den Bittsteller bei Bedarf um einen Identitätsnachweis bitten. Der Registerhalter antwortet dem Kunden innerhalb der in der Datenschutzverordnung festgelegten Zeit (in der Regel innerhalb eines Monats).

10. Sonstige Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die im Register aufgeführte Person hat das Recht, um Löschung der über sie im Register gespeicherten personenbezogenen Daten zu bitten („Recht auf Vergessenwerden“). Die registrierten Personen genießen auch die sonstigen Rechte der EU-Datenschutz-Grundverordnung wie die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen. Die Bitten müssen schriftlich an den Registerhalter gestellt werden. Der Registerhalter kann den Bittsteller bei Bedarf um einen Identitätsnachweis bitten. Der Registerhalter antwortet dem Kunden innerhalb der in der Datenschutzverordnung festgelegten Zeit (in der Regel innerhalb eines Monats).

11. Cookies

Wir verwenden auf der Webseite Cookies von Erst- und Drittanbietern. Mithilfe der Cookies ermöglichen wir die Funktionen der Webseite. Außerdem können wir Daten darüber sammeln, wie unsere Dienste verwendet werden. Wir verwenden die Dienste von Google Analytics, um die Besucherzahl statistisch zu überwachen und die Wirkung unserer Werbung zu messen.

12. Adform

Auf dieser Website wird die Technologie der Adform A/S eingesetzt.

Dieses System verwendet Cookies für das Tracking und die Steuerung von digitalen Werbekampagnen. Die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Datenverarbeitung basiert auf der Grundlage des vom Gesetzgeber eingeräumten „berechtigten Interesses“ (Art. 6 EU-DSGVO, Abs. 1, f)). Dies ist bis auf Weiteres sichergestellt.

Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in Deutschland als personenbezogene Daten bewertet werden, speichert Adform in Deutschland niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen. Sie können dem Tracking durch Cookies widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out. Hierdurch wird ein sogenannter OptOut Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, welcher den technischen Systemen signalisiert, dass zukünftig keine weiteren Daten gemessen und keine Cookies gesetzt werden dürfen.